Honigetikett ist abgenommen

Puh – geschafft, unser Etikett ist im Druck. Es war aber ein langer Weg. Begonnen hat es vor ein paar Wochen, mit dem Klarwerden über unsere Zielgruppe und dem Formulieren des Designer-Briefings: • Unsere Imkerei ist von Bioland zertifiziert, weswegen dasBiolandlogo auf unserem Etikett enthalten sein muss. Dies sollte aber nicht daseigene Branding überdecken, sondern […]

Weiterlesen »

Lebkuchenhaus gerade rechtzeitig fertig geworden

Lebkuchenhaus

Jedes Jahr um die Adventszeit, steht bei uns der Lebkuchenhausbau an – immer ein Fest, für die ganze Familie. Zu unserem Rezept, gehört natürlich auch Honig – Bio-Honig aus eigener Erzeugung, damit’s auch ganz besonders gut schmeckt. Teig: 600 g Berliner Lindenhonig; 500 g brauner Zucker, 300 g Butter, 1 kg Mehl, 20 g Lebkuchengewürz, […]

Weiterlesen »

Praktikantin sucht Imkerei

Heute ruft uns eine Betreuerin an, um uns eine Schülerpraktikantin für unsere Imkerei zu vermitteln. Wir haben ihr erklärt, dass ein Praktikum in einer Imkerei um diese Jahreszeit wenig von unserem Handwerk vermitteln kann und, dass es unser Anspruch ist, bei einem Praktikum auch Wissen rund um die Arbeit mit Bienen vermitteln zu können. Einfach […]

Weiterlesen »

Berufsimker trafen sich

Jährlich treffen sich in der bienenlosen Zeit, nicht nur die Deutschen Berufsimker in Donaueschingen zu den Berufsimkertagen. Es ist ein schönes Gefühl, Imkerei mal ganz groß zu erleben. Fast jedes Auto trägt einen Imkerei- oder Bienenaufkleber und an jeder Straßenecke wird mit beträchtlichen Bargeldsummen Imkereibedarf eingekauft. Auch in den Donauhallen kommt man sich vor, als sei man Teil […]

Weiterlesen »

Wir sind Bio

Nach der zweiten Regelkontrolle und keinen Beanstandungen vom Bio-Kontrolleur, sind wir mit dem heutigen Datum eine bio-zertifizierte Imkerei. Da wir zusätzlich zur EG-Öko-Verordnung auch die etwas härteren Bioland-Richtlinien erfüllen, werden wir jetzt auch gleich Bioland-Mitglied. Bioland ist das führende Qualitätssiegel für Lebensmittel aus ökologischem Anbau, es beschreibt die Qualität unseres Honigs also am besten.

Weiterlesen »

Honig von der kanadischen Goldrute im Tagebau

Der fruchtige, an Apfel erinnernde, sehr milde und runde Geschmack des Goldrutenhonigs, ist bei unserer Kundschaft sehr beliebt und so sind wir heute wieder in die Goldrute gewandert. Der unter Naturschützern unbeliebte invasive Neophyt, liebt den Bahndamm, die Haldenbrache oder den kiesigen und lehmigen Tagebaurand. Selbigen findet man auch im Neuseenland im Leipziger Süden. Hier […]

Weiterlesen »

Empfehlungen von Kollegen

Von einer Integration, beispielsweise von Facebooks Social Plugins, erhoffen sich derzeit die großen Kleinanzeigen-Plattformen das große Geschäft im Internet. Denn es kauft, so die Argumentation, ein Kunde viel eher von einem Verkäufer, wenn dieser ihm über Facebook-Freunde empfohlen wurde. Im imkerlichen Leben braucht es dazu kein Internet, nur Imkerkollegen, und so haben wir uns auf […]

Weiterlesen »

Imker-Knatsch

Hoch her gehts gerade bei der Bewertung der diesjährigen hohen Bienenverluste. Im Verein sprechen wir über durchschnittlich 25 Prozent Verluste, und auch die Großimkereien klagten schon im Dezember über 20 Prozent Ausfall. Und das alles bei, für die Varroabehandlung, günstigen Witterungsbedingenen letztes Jahr. Da klingen die zurückhaltenden Aussagen der Bieneninstitute von ca. 15 Prozent Völkerverlusten […]

Weiterlesen »

Bienen in die Kisten!

Während des Abholens unserer neuen Dailenaar Kaninchen, beim Züchter in unserer Nachbarschaft, fragte mich nun zum zweiten mal die Frau des Hauses, ob und wie sie denn auch Bienen halten könne. Sie wolle eigentlich nur gucken, etwas Gutes für die Natur tun und ein bisschen Honig ernten. Das sind die Anforderungen an die Bienenhaltung von […]

Weiterlesen »

Wenn der Bärlauch blüht, ist’s mit der Ernte vorbei

Bärlauchblüte

Natürlich ist solch ein Gram verfrüht, zumindest für die Imkerei! Nun, nach dem Genuss von zuviel Honigmet, könnte man so reimen, denn wir freuen uns auf die anstehende Bärlauchblüte und hoffen auf einen guten Ertrag. Für Köche oder Fleischer hingegen, ist die Bärlauchernte mit der Blüte nun aber tatsächlich vorüber. Bärlauch, ist seit einigen Jahren […]

Weiterlesen »