Die kleine hundertjährige Biene Maja wird geliftet

Die Biene Maja

Die von Karel Gott so schmachtend besungene Biene Maja wird dieses Jahr 100. Für die Tagespresse Anlass, sie mit Artikeln ins Rampenlicht zu rücken. So berichtete gestern die Berliner Zeitung vom Werdegang Majas, vom Insekt im Siebzigerjahredress hin zur geglätteten 3D-Biene. Dass das Aufmotzen betagter Repräsentanten einer Zunft auch nach hinten losgehen kann, hat schon […]

Weiterlesen »

Das Bienenbefinden wird getestet

Um mit den Bienen Wandern gehen zu können, braucht es eine Seuchenfreiheitsbescheinigung die nach einer amtlichen Inaugenscheinnahme der Bienen oder Laboruntersuchung des Futterkranzes ausgestellt wird. Diese Regelung gilt aber in Berlin nur noch dieses Jahr. Auch wenn der Imkerverband Berlin in Zusammenarbeit mit dem Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf allen, in seinen Vereinen organisierten […]

Weiterlesen »

Zargen sind markiert

Jedes Frühjahr bangen wir um unsere Bienen. Wir tun das vor allen in Jahren, wo es hohe Völkerverluste zu beklagen gibt, den das ruft die Bienendiebe auf den Plan. Selbige sind des Umgangs mit Bienen nur eingeschränkt mächtig und müssen alljährlich ihren Bestand mit geklauten Bienen aufstocken. Auch wenn wir wissen, dass das Markieren von […]

Weiterlesen »

Regionalität auf der Grünen Woche im Vordergrund

Jeden unserer alljährlichen Besuche, auf der Grünen Woche hier in Berlin, beginnen wir mit einer Genusstour quer durch die deutschen Bundesländer. Nur zwei von ihnen fehlten dieses Jahr, Regionalität ist eben gerade schwer im Kommen und das Trendthema des Handels. Mecklenburg-Vorpommern präsentierte sich sogar mit gleich zwei Kollegen. Mit einem von ihnen, teilen wir uns […]

Weiterlesen »

Wie sich Designer den Umgang mit Bienen vorstellen

Imkern in der Stadt ist gerade schwer im kommen, gerade in einer Stadt wie Berlin. Es ist ja so, dass selbst die hippen Großstädter, ohne Terrasse, Balkon oder Vorgarten, aber mit Wohnungen aus viel Glas, Stahl und Sichtbeton, sich mit Bienen beschäftigen wollen. Scheinbar genau für diese Personengruppe, hat sich ein Designer die genau passende […]

Weiterlesen »

Gepfefferte Zuckerpreise

Zur Herstellung von Bio-Kraftstoffen wie Ethanol ist der Rohstoff Zucker unverzichtbar. Vor allem Brasilien spielt in diesem Markt eine Vorreiterrolle. Im Durchschnitt gibt es kein anderes Land auf der Welt, in dem Ethanol für Kraftstoffe in solch einem Ausmaß verwendet wird. Diese Entwicklung hat immense Auswirkungen auf den Zuckermarkt und damit auf den von uns […]

Weiterlesen »

Reiner Honig aus reinen Waben

Die Vorgaben der biologischen Imkerei verlangen, dass das Wachs für neue Mittelwände nur aus 100% unbelasteten Quellen stammt, also entweder aus unserem unbelasteten eigenen Wachskreislauf oder von biozertifizierten Fremdanbietern. Das ist auch ganz sinnvoll, wird doch die Honigqualität maßgeblich von der Reinheit des Wachses bestimmt. Zudem rutschte bei einigen konventionellen Imkereien, in der vergangenen Saison, […]

Weiterlesen »

Erkundungstage bei den Bienen

Jedes Jahr bieten wir den umliegenden Schulen an, bei uns Erkundungstage zu den Bienen durchzuführen. Dieses Angebot stößt auf einiges Interesse bei den Lehrern, so dass wir dieses Jahr gleich mehrere Schulen betreuen konnten. Eine von ihnen hat uns jetzt ein paar Bilder von ihrem Besuch zugesandt. Was wir an einem solchen Erkundungstag vermitteln Honigbienen […]

Weiterlesen »

Bienen halten – ganz einfach?

Anfang des Jahres haben wir einer Jungimkerin einen Schwarm für ihre Bienenkiste verkauft und helfen ihr auch weiterhin bei imkerlichen Fragen. Jetzt, etwas spät im Jahr, meldete sie sich und fragte nach Hilfe bei der Ameisensäurebehandlung. An ihrer Kiste angekommen, fielen gleich im Gras   krabbelnde Bienen auf – nicht gut, dachten wir uns, denn dies […]

Weiterlesen »

Erste Begegnung mit der Bienenkiste

Wir imkern mit Magazinen, weil wir die Flexibilität hinsichtlich der Betriebsweise an Ihnen mögen. So passt das Konzept des Magazins eben auch zu der von uns favorisierten. Argwöhnisch betrachten wir daher Konzepte, die den Umgang mit den Bienen quasi vorschreiben und wenig Handlungsspielraum für die Imkerphilosophie des jeweiligen „Bienenvaters“ lassen. Die emsig umworbene Bienenkiste ist […]

Weiterlesen »