Der Honigskandal – Eine Bedrohung für Imker und Verbraucher

Honigregal mit unserem Honig

Gerade erschüttert ein Lebensmittelskandal den Honigmarkt: Eine, von Europas Berufsimkern initiierte, DNA-Analyse von Honigen aus deutschen Supermärkten hat aufgedeckt, dass 25 von 30 Proben gestreckt waren. Der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund (DBIB) und der Europäische Berufsimkerbund (EPBA) führten diese Tests durch und deckten den Einsatz von Fruktosesirup aus genetisch modifizierten Bakterien auf, der als billiger […]

Mehr lesen »

Waldemar-Bloedorn-Preis erhalten

Das letzte mal fand der Berliner Imkertag 2019 am 20. Oktober im Hörsaal der Freien Universität Berlin statt. Da gab es praxisorientierte Vorträge zu Themen wie Bienengesundheit, Zucht und imkerlicher Praxis zu hören. Auch die Honigprämierung wurde in diesem Rahmen durchgeführt, bei der verschiedene Berliner Honige ausgezeichnet wurden. Am vergangenen Wochenende wurde nun endlich wieder […]

Mehr lesen »

6 Regeln für eine gute Leistungsbeurteilung

Zuchtauswertung

Nach einer Umfrage des Beraterhauses Accenture sind 94 % der Führungskräfte der Meinung, dass Leistungsbeurteilungen ihr Endergebnis deutlich verbessern. Sehr wahrscheinlich führt so etwas eher zu demotivierten Kollegen, aber für die Imkerei trifft das unserer Erfahrung nach durchaus zu.Wozu eigentlich eine Leistungsbeurteilung?Es heißt: „Erst sichte – dann züchte“! Als Prüfbetrieb schauen wir uns erlauchte Königinnen […]

Mehr lesen »

Beteiligung als Prüfbetrieb am Zuchtgeschehen

Kunstschwärme

Die AG Toleranzzucht (AGT) wurde 2003 unter dem Dach des Deutschen Imkerbundes als eigenständiger Verband gegründet. Die Arbeitsgemeinschaft organisiert beispielsweise einen Ringtausch von Königinnen und die Erfassung von Prüfdaten. Ziel dieser Anstrengungen ist die objektive Auslese besonders hochwertiger Zuchtvölker.Als Mitglied und Prüfbetrieb übernehmen wir jetzt jährlich Königinnen aus dem Pool der AGT-Population und führen die […]

Mehr lesen »

Besuch der Dublin Honey Show

Der Zufall wollte es, dass genau zum Zeitpunkt eines Dublinbesuchs dort auch die Dublin Honey Show stattfand. Das wollten wir natürlich nicht verpassen. Für den Samstagvormittag war zudem auch noch Regen angesagt, also machten wir uns auf den Weg nach Rathgar zur Dublin Honey Show in der Christ Church Hall. Bei der Honigschau ging es […]

Mehr lesen »

Österreichische Buckfastimkervereinigung besuchte uns

Buckfastimker zu Besuch

Die Österreichische Buckfastimkervereinigung veranstaltet dieses Wochenende eine Studienreise nach Berlin und Potsdam. Dabei stand für heute auch ein Besuch unserer Imkerei auf dem Plan. Wir berichten gerne über die Besonderheiten des Imkerns in der Stadt und allgemein über die Stadtimkerei in Berlin. Ein Raunen ging durch die 50 Besucher als sie erfuhren, dass es über […]

Mehr lesen »

Bioland-Imker gruppieren sich

Bioland-Imker schätzen den Austausch mit Gleichgesinnten. So finden zum einen regelmäßig regionale Gruppentreffen und Fachveranstaltungen statt und zum anderen treffen sich alle Bioland-Imker jährlich zu Jahresbeginn zur dreitägigen Bioland-Imkertagung. Heute waren wir zu einem Gruppentreffen bei einer Bioland-Großimkerei, ganz in der Nähe, eingeladen. Zu erst wurde die Imkerei, die Arbeitsmittel und die Arbeitsweise vorgestellt. Dies […]

Mehr lesen »

Kreuzberger Nächte sind interessant!

Es gibt nicht nur die Kneipenszene in Berlin, nein, hier gibt es auch die Imkerszene. Selbige trifft sich alle sechs Wochen beim Imkerstammtisch in Kreuzberg. Wo sonst? Ein Vorstandskollege aus dem Landesverband und ich, waren eingeladen. Wir hatten uns sehr darüber gefreut und gleich zugesagt, weil uns der Kontakt zu den nicht organisierten Imkern in […]

Mehr lesen »

Treffen der Bioland-Imker besucht

Vergangenes Wochenende war es mal wieder soweit, die Bioland-Imker tagten in Würzburg. Allerlei Themen rund um Wachs und Wachsverarbeitung, Tierethik oder Bienengesundheit galt es zu besprechen. Auch wir waren wieder mit dabei, haben uns einbringen und, wie immer, interessante Gespräche mit Kollegen führen können. Die Betriebsvorstellung der Schlossimkerei Tonndorf zeigte eindrucksvoll, wie eine Familie von der […]

Mehr lesen »

Wir sind jetzt über 750 Imker in Berlin

Immer mehr Städter nutzen ihre Hinterhöfe, Dächer oder Balkone, um dort Bienenstöcke aufzustellen. Mitten in der Stadt haben die Bienen ein vielfältigeres Nahrungsangebot als auf dem Land und haben zudem keine Pestizide zu fürchten. Wenn hier Gefahr droht, dann nur von Frontscheiben fahrender Autos. Diesen Aufschwung spüren wir schon länger im Berliner Imkerverband. Vor zwei […]

Mehr lesen »