Ersten Berliner Imkertag besucht

Nach dem Abschleudern dieses Jahr ging ein Raunen durch die Imkerschaft. Der so beliebte Nassenheider Verdunster, der die jährlich notwendige Behandlung der Bienen gegen die Varroamilbe erleichtert, tat auf einmal Dinge, die er sonst nie tut. Das verlässliche Dosieren des Säurestroms zur Behandlung der Bienen mit Ameisensäure, die die lästigen Milben tötet, aber die Bienen […]

Weiterlesen »

Erkundungstage bei den Bienen

Jedes Jahr bieten wir den umliegenden Schulen an, bei uns Erkundungstage zu den Bienen durchzuführen. Dieses Angebot stößt auf einiges Interesse bei den Lehrern, so dass wir dieses Jahr gleich mehrere Schulen betreuen konnten. Eine von ihnen hat uns jetzt ein paar Bilder von ihrem Besuch zugesandt. Was wir an einem solchen Erkundungstag vermitteln Honigbienen […]

Weiterlesen »

Bienen halten – ganz einfach?

Anfang des Jahres haben wir einer Jungimkerin einen Schwarm für ihre Bienenkiste verkauft und helfen ihr auch weiterhin bei imkerlichen Fragen. Jetzt, etwas spät im Jahr, meldete sie sich und fragte nach Hilfe bei der Ameisensäurebehandlung. An ihrer Kiste angekommen, fielen gleich im Gras   krabbelnde Bienen auf – nicht gut, dachten wir uns, denn dies […]

Weiterlesen »

Neuer Goldruten-Wanderplatz

Dieses Jahr testen wir einen neuen Wanderplatz für die Goldrute, einen, direkt in Berlin. Bisher sind wir mit unseren Bienen für unseren Goldrutenhonig immer bis nach Sachsen gewandert. Da es aber auch direkt vor unserer Berliner Haustür genügend Goldrute gibt, probieren wir’s dieses Jahr mal ohne große Reise. Südlich von Leipzig, im dortigen Neuseenland wächst […]

Weiterlesen »

Neuer Goldruten-Wanderplatz

Dieses Jahr testen wir einen neuen Wanderplatz für die Goldrute, einen, direkt in Berlin. Bisher sind wir mit unseren Bienen für unseren Goldrutenhonig immer bis nach Sachsen gewandert. Da es aber auch direkt vor unserer Berliner Haustür genügend Goldrute gibt, probieren wir’s dieses Jahr mal ohne große Reise. Südlich von Leipzig, im dortigen Neuseenland wächst […]

Weiterlesen »

Grüne Großstadt Berlin

Unser Betrieb liegt in Berlin, hier imkern wir, hier bekommen wir Besuch von unseren Kunden und hier fliegen auch unsere Bienen. Seit heute können sie unseren Berliner Goldrutenhonig sammeln. Auf den letzten Metern unserer Fahrt zum Wanderplatz hatten wir den Eindruck, als sei der ganze Stadtteil komplett vergessen und von der Vegetation zurückgewonnen worden. Eine […]

Weiterlesen »

Sonnenblume – der nächste Versuch

Vor mittlerweile einigen Jahren, war es noch durchaus sinnvoll, Bienen an den Rand eines Sonnenblumenfeldes zu stellen. Das Feld bot in der Sommerzeit eine reichliche Nektartracht, und Imker berichteten von vollen, neon-gelb leuchtenden Honigräumen. Für uns klag dies immer interessant, auch, wenn die großen Sonnenblumenblüten harzig sind und die Bienen sehr beanspruchen. In der Vergangenheit […]

Weiterlesen »

Und ab ging’s in die Edelkastanie

Wanderplätze in der Edelkastanie sind rar gesät, deswegen sind wir in unserer Wandergemeinschaft sehr froh, nun einen Platz ergattert zu haben. Insgesamt war es die bislang aufwändigste Wanderung überhaupt. Unsere Bienen standen vorher in einem Robinienwald in Brandenburgs Nord-Osten, wo wir sie erst abgeerntet und dann satte 725 Kilometer in die Pfalz gebracht haben. Dort […]

Weiterlesen »

Und ab in die Edelkastanie

Wanderplätze in der Edelkastanie sind rar gesät, deswegen sind wir in unserer Wandergemeinschaft sehr froh, nun einen Platz ergattert zu haben. Insgesamt war es die bislang aufwändigste Wanderung überhaupt. Unsere Bienen standen vorher in einem Robinienwald in Brandenburgs Nord-Osten, wo wir sie erst abgeerntet und dann satte 725 Kilometer in die Pfalz gebracht haben. Dort […]

Weiterlesen »

Erste Begegnung mit der Bienenkiste

Wir imkern mit Magazinen, weil wir die Flexibilität hinsichtlich der Betriebsweise an Ihnen mögen. So passt das Konzept des Magazins eben auch zu der von uns favorisierten. Argwöhnisch betrachten wir daher Konzepte, die den Umgang mit den Bienen quasi vorschreiben und wenig Handlungsspielraum für die Imkerphilosophie des jeweiligen „Bienenvaters“ lassen. Die emsig umworbene Bienenkiste ist […]

Weiterlesen »