Goldener Honigherbst

Honig im Netz

Das bringt ein gutes Etikett

Idealerweise gibt schon der Name der Imkerei preis, aus welcher Region der Honig im Glas kommt. Die Gestaltung von Honigetiketten hat eben vielfältige Facetten und entspricht nicht immer dem, was sie als Kunde an Informationen zum Produkt erwarten. Wichtig ist, dass neben den gesetzlich vorgeschriebenen Informationen auf dem Etikett individuelle Gestaltungsschwerpunkte gesetzt werden. Nicht jeder Imker hat Erfahrungen im Design von Honigetiketten. Aus diesem Grund sind wir bestrebt, unsere Erfahrungen hinsichtlich einer informativen und an den Kundenbedürfnissen orientierten Gestaltung von Honigetiketten mitzuteilen. Deshalb haben wir den Artikel „Das eigene Etikett“ im Deutschen Bienen-Journal veröffentlicht. Denn ein Honigglasetikett, welches Sie als Kunde:
- darüber aufklärt, von wem der Honig erzeugt,
- in welcher Region er produziert wurde und
- sie obendrein als Kunde anspricht,
schafft Sicherheit bei der Entscheidung, welcher Honig der richtige für Sie ist. Zusätzlich kann man an dieser Stelle mehr zu Kreativtechniken und der Wirkung von Farben sowie geometrischer Formen erfahren.
Artikel: „Das bringt ein gutes Etikett“So wird Ihr Honig zur Marke
Das eigene, unverwechselbare Etikett ist der erste Schritt, um aus Ihrem Honig
eine eigene Marke zu machen. Wir sagen Ihnen in diesem Artikel in der HOF-direkt,
worauf Sie bei der Gestaltung achten müssen.
Honig, der richtig in Szene gesetzt ist, lässt sich leichter und gewinnbringender verkaufen. Grundvoraussetzung ist ein eigenes Etikett. Es steigert den Wiedererkennungswert. Das ist sehr wichtig, gerade weil Honig nicht täglich gekauft wird.
Sie finden Antworten zu Fragen, wie
- Welche Gestaltungselemente gibt es?
- Was ist meine Zeilgruppe?
- Was ist eine Marke?
- Wie kommt man von der Idee zum Entwurf?