Schweriner Maß

Während sich heute die nicht ausgelasteten Teile der Bevölkerung, in der Berliner Innenstadt zum Steinewerfen mit er Polizei trafen, bekam ich Besuch von einem Kollegen. Er hat letztes Jahr einen Bienenstand übernommen und nun eine Vielzahl von, für ihn als Zander-Imker, unbrauchbaren Flachzargen samt Rähmchen geerbt. Da er weiß, dass wir immernoch an der Vergrößerung […]

Mehr lesen »

Bienen in die Kisten!

Während des Abholens unserer neuen Dailenaar Kaninchen, beim Züchter in unserer Nachbarschaft, fragte mich nun zum zweiten mal die Frau des Hauses, ob und wie sie denn auch Bienen halten könne. Sie wolle eigentlich nur gucken, etwas Gutes für die Natur tun und ein bisschen Honig ernten. Das sind die Anforderungen an die Bienenhaltung von […]

Mehr lesen »

Wenn der Bärlauch blüht, ist’s mit der Ernte vorbei

Bärlauchblüte

Natürlich ist solch ein Gram verfrüht, zumindest für die Imkerei! Nun, nach dem Genuss von zuviel Honigmet, könnte man so reimen, denn wir freuen uns auf die anstehende Bärlauchblüte und hoffen auf einen guten Ertrag. Für Köche oder Fleischer hingegen, ist die Bärlauchernte mit der Blüte nun aber tatsächlich vorüber. Bärlauch, ist seit einigen Jahren […]

Mehr lesen »

Emergenz – Selbstorganisation ohne Gesamtverantwortung

Die Frage nach dem Entstehen von Internet-Gemeinschaften aus dem Nichts und das Interesse an sozialen Systemen emergenter Ordnung haben mich zur Imkerei gebracht. Die Faszination von individuell verteilten Aufgaben in einer Selbstorganisation ohne jegliche Gesamtverantwortung ist ein Phänomen, was man vor allem bei Bienen bewundern und bestaunen kann. Auch Steven Johnson ging das mit Ameisen […]

Mehr lesen »

Der neue Bienenschaukasten

In jede ambitionierte Imkerei, gehört ein Schauksten, wo Besucher einen kleinen Einblick in das Leben eines Bienenvolkes erhalten können. Bei unserer Imkerei musste nun ein Neuer her. Leider ist für unser Standmaß, 2/3 Langstroth auch “Schweriner Maß” genannt, kein solcher Schaukasten erhältlich, also mussten wir wieder selber ran. Wichtigste Anforderung für uns war die Wetterbeständigkeit […]

Mehr lesen »

Ständige Verbesserung, der Weg zum Erfolg

Kaizen, so nennt sich eine japanische Arbeitsphilosophie, wonach auch wir unsere Imkerei führen. Kleinschrittige, ständige Verbesserung steht im Mittelpunkt dieses Ansatzes, der zusammen mit Lean Development oder Kanban, vor allem in den Entwicklungsabteilungen der Informationstechnologie gerade sehr angesagt ist. Die Wanderimkerei stellt hohe Ansprüche vor allem an die Beuten – die Bienenbehausungen. Das ständige Transportieren […]

Mehr lesen »

Wir brauchen einen neuen Claim

Wir stellen auf Bio um und Europa sucht nach einem neuen einheitlichen EU-Bio-Logo. Klar, dass wir unser Marketing neu ausrichten müssen. Wir brauchen einen neuen Leitsatz, der unsere Imkerei-Vision für jeden greifbar macht. “Wir verführen mit Genuss aus der Natur” ist daraus geworden – Klasse und sehr passend, wie wir finden.

Mehr lesen »

Berufsimkertage in Donaueschingen

Vor allem die Stände der Hersteller rund um die Imkerei und die Betriebsvorstellung der Kollegen sind die Dinge, die die Berufsimkertage in Donaueschingen so interessant machen. Diese Jahr war es ein Kollege aus Hessen. Der sich meines Erachtens doch sehr unvorbereitet aber lässig hinters Rednerpult gesetzt hat. Die Erwartungshaltung von Teilnehmern eines Berufimkertags sind andere, […]

Mehr lesen »

Jetzt kommt Bio

Nach dem wir die Verträge zur Bio-Zertifizierung unterzeichnet haben, war es heute an der Zeit, viele Fragen und ebenso viele Formulare auszufüllen. Herr Henrik Staar, der für uns zuständige Abcert-Kontrolleur, legte danach auch gleich richtig los und überprüfte neben unserem Schleuderraum und Honiglager auch unsere bienenbesetzen Beuten von innen, ob da auch keine Farbe zu […]

Mehr lesen »